"Stromfresser" erkennen - Kosten sparen
Eine bestmögliche Übersicht über ihren Stromverbrauch bekommen Sie mit Hilfe unseres Strommeßgerätes. Die hochwertigen Meßgeräte zur Erfassung des Stromverbrauchs können Sie jederzeit bei uns ausleihen.
Welche Geräte können damit gemessen werden?
Das Meßgerät ist nur geeignet zur Messung von Haushaltsgeräten, die an einer 220V-Steckdose betrieben werden und höchstens eine Leistung von 3.500 Watt haben (z.B. Kühlschrank, Geschirrspüler, Waschmaschine, Wäschetrockner, Heizlüfter und andere kleinere Haushaltsgeräte).
Wichtig! Prüfen Sie besonders bei Kühl- und Gefriergeräten zu Beginn und nach Beendigung der Messung die richtige Verbindung mit dem Netz (brennen Kontroll- bzw. Innenleuchten usw.)!
Wie lange wird gemessen?
Kühl- und Gefriergeräte werden über einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen, während bei Waschmaschine, Wäschetrockner, Geschirrspüler usw. jeweils nur ein Arbeitsvorgang gemessen wird.
Meßprotokoll
Die gemessenen Verbrauchswerte tragen Sie bitte in das Ihnen ausgehändigte Meßprotokoll ein. Sie können dabei die von Ihnen gemessenen Werte mit den im Protokoll angegebenen Werten für energiesparende Haushaltsgeräte vergleichen und somit evtl. "stromfressende" Geräte leicht erkennen.
Wir empfehlen Ihnen, bei der Rückgabe Ihres Meßgerätes Ihr Meßprotokoll zu einem Beratungsgespräch mitzubringen.
Bevor Sie nun das Gerät in Betrieb nehmen, können Sie hierzu unsere Gebrauchsanweisung runterladen.
Broschüre kostenlos erhältlich
Infos unter Telefon: 07681-477889-99
Energiespartipps
- Wenn Sie beim Garen und Backen im Ofen auf Vorheizen verzichten, sparen Sie 20 % Energie.
- Um einen Liter Wasser zum Kochen zu bringen, benötigt ein Wasserkocher rund ein Drittel weniger Energie als ein Topf auf dem Elektroherd.
- Das komplette Abschalten von Standbygeräten spart unnötigen Energieverbrauch ein.
- Bei dauerhaft gekippten Fenstern gehen bis zu 50 % der Heizenergie verloren.